Unsere Ziele
MHC Gruppe - Unternehmenspolitik 2020 – 2022
- Der Kunde steht immer im Mittelpunkt unseres Strebens
- Kunden Fokussierung, Qualitätssicherung und Termintreue haben höchste Priorität
- Priorität für Erhalt, Pflege und Ausbau unseres Kundenstammes sowie dem Ausbau unseres Schlüsselkunden Bestandes
- Unseren Kunden garantieren wir technisch innovative Leistungen und Produkte sowie qualitativ hochwertige, termintreue Ausführung
- Kontinuierlicher Ausbau unserer technischen Kompetenz sowie Erlangung der technischen Führerschaft innerhalb der Branchen und Märkte, in denen die Unternehmen der MHC Gruppe agieren
- Weiterer Ausbau und Vertiefung der Integrierten Management Systeme ( aus DIN EN ISO 9001 DIN EN ISO 14001 DIN EN ISO 45001 DIN EN ISO 27001 KTA 1401 sowie DVGW 493 auf allen Ebenen der MHC Gruppe
- Sicherung und Verbesserung der Produkt Qualität, der Umweltleistung sowie des Arbeits- und Gesundheitsschutzes mit dem Ziel der stetigen Verbesserung der Wettbewerbsfähigkeit und Profitabilität des Unternehmens
- Das Unternehmen verpflichtet sich zur Einhaltung bestehender Gesetze und Verordnungen sowie berechtigten Anforderungen relevanter interessierter Adressaten Darüber hinaus werden Selbstverpflichtungen und zusätzliche freiwillige Beiträge zum Umweltschutz sowie zum Arbeits- und Gesundheitsschutz geleistet
- Optimierung der Verzinsung des eingesetzten Kapitals der Gesellschaft sowie nachhaltige Steigerung der Eigenkapitalquote
- Nachhaltige Steigerung des Unternehmens Cash Flow, Sicherstellung der Liquidität
- Die Geschäftsführung setzt sich dafür ein, dass Führungskräfte, befähigte und benannte Personen, sowie alle Mitarbeiter die zur Wirksamkeit der integrierten Managementsysteme ( beitragen, eine wirksame Unterstützung erfahren und alle nötigen Ressourcen bereitgestellt werden
- Eine ständige Kontrolle unseres Energieverbrauchs sorgt für die Vermeidung unnötiger Kosten und verbessert die Produktivität und Wirtschaftlichkeit Darüber hinaus verlängern wir die Verfügbarkeit fossiler Energieträger und schützen hiermit auch die Umwelt Wir streben eine fortlaufende Verbesserung unserer energetischen Leistung unter Einhaltung der gesetzlichen Anforderungen an
- Im Bereich der DSGVO stehen wir für die Einhaltung aller notwendigen gesetzlichen Vorgaben ein
- Die MHC Gruppe legt bei der Beschaffung von Produkten, Materialien und Arbeitsmitteln größten Wert auf Energieeffizienz und Sicherheit
- Das Unternehmen verpflichtet sich, die Informationssicherheitsleistungen fortlaufend zu verbessern
- Wir sind bestrebt, im Rahmen des Geltungsbereiches eine offene IT Infrastruktur zu betreiben und einen offenen Informationsaustausch zu gewährleisten, sofern keine rechtlichen Belange (z B Urheber oder datenschutzrechtlich) verletzt werden
- Bei der Ausgestaltung unseres Informationssicherheitsprozesses orientieren wir uns an der Methodik des IT Grundschutz gemäß BSI und den Maßnahmenkatalogen der ISO 27001
- Ziel von Informationssicherheit innerhalb der MHC Gruppe ist es, einen Zustand zu erreichen beziehungsweise zu erhalten, in dem die Grundwerte der Informationssicherheit entsprechend der Vorgaben und bestehender rechtlicher Auflagen gewahrt werden Hiermit soll sichergestellt werden, dass die verbleibenden Restrisiken akzeptabel sind und festgelegte Schwellwerte nicht überschreiten Der Fokus liegt dabei auf Sicherstellung der Vertraulichkeit, Integrität und Verfügbarkeit des jeweiligen Zielobjekts
- Der Erfolg von Informationssicherheit kann nur gewährleistet werden, wenn unternehmensweit einheitliche und angemessene Sicherheitsstandards im Sinne eines Mindeststandards definiert und etabliert werden
- Informationssicherheit ist eine Gemeinschaftsaufgabe, die von allen Nutzerinnen/Nutzern der IT Infrastruktur wahrgenommen werden muss Eine erfolgreiche Umsetzung ist nur durch eine offene Kommunikation und Sensibilisierung der Nutzerinnen/Nutzer sowie durch Einhaltung der Sicherheitsrichtlinien möglich
- Aufwand (finanziell wie personell) und Ziele von Sicherheitsmaßnahmen müssen in einem angemessenen Verhältnis zueinander stehen
- Die Gesundheit unserer Mitarbeiter hat oberste Priorität. Dazu zählen der Schutz vor Arbeitsunfällen, berufsbedingten Erkrankungen und sonstigen arbeitsbedingten Gesundheitsgefahren. Alle Arbeitsplätze werden oder sind sicher und gesundheitsgerecht gestaltet. Prävention im Arbeitsschutz ist unsere Verpflichtung.
- Die Verantwortung für das SGA MS obliegt der Geschäftsführung. Sie gibt alle Festlegungen und Regelungen zum SGA Managements (SGA MS) frei und setzt sie in Kraft.
- Die Geschäftsleitung verpflichtet sich zur Einhaltung der Arbeitsschutzpolitik und zur ständigen Verbesserung der Arbeitsschutzleistungen. Hierfür werden sowohl die notwendigen finanziellen, als auch die personellen und zeitlichen Ressourcen betrachtet, abgewogen und zur Verfügung gestellt.
- Durch eine regelmäßige Überwachung und Messung wird die Eignung und Wirksamkeit des SGA MS bewertet. Großer Wert wird auf die sofortige Meldung von Vorfällen, Gefahren, Risiken und Chancen an die jeweiligen Vorgesetzten und die Weiterleitung durch diese an die Geschäftsführung gelegt. Die Durchführung sich daraus ergebender Korrektur ·oder Vorbeugemaßnahmen wird durch die Geschäftsführung angeordnet.
- Es werden innerhalb des Unternehmens verschiedene Methoden eingesetzt, um potentielle Risiken zu ermitteln und diese Risiken zu minimieren. Somit ist eine kontinuierliche Verbesserung des SGA MS gewährleistet.
- Den Erfolg und die fortlaufende Verbesserung des SGA Managementsystems stellen wir in fortlaufender Zusammenarbeit mit unseren Beschäftigten durch Konsultation und Beteiligung sicher. Um unsere SGA Leistung zu verbessern, werden neben der Unfallvermeidung weitere SGA Ziele mit unseren Mitarbeitern auf jährlicher Basis in den Unternehmenszielen festgelegt.
- Die Notfallversorgung ist durch ausgebildete Mitarbeiter/innen und einer gut ausgestatteten Erste Hilfe Ausrüstung sowohl für Beschäftigte als auch für unsere Besucher in einem hohen Umfang sichergestellt.
- Durch regelmäßige Informationen, Unterweisungen und Weiterbildungen sensibilisieren wir unser Mitarbeiter/innen und stärken das Bewusstsein für ein sicheres Arbeiten in allen Bereichen unseres Unternehmens

E.-K. Hohl

T. Heidrich

B. Schaub
Stand 07/2020